Skabies oder Krätzmilben

Laut WHO leiden schätzungsweise 200 Millionen Menschen an Krätze. Obwohl Erkrankungen in wärmeren Ländern und dicht besiedelten Gebieten häufiger vorkommen, ist in letzter Zeit auch in europäischen Ländern ein Anstieg der Fälle zu verzeichnen.

Diese Erkrankung wird durch Skabies verursacht – das sind winzige Milben, die bei Menschen und Tieren starken Juckreiz und Hautausschläge hervorrufen.

Was sind die Merkmale der Skabiesmilben? Wie werden sie auf den Menschen übertragen? Was kann man tun, um Erkrankungen einzudämmen? Pistal erklärt es!

Merkmale der Skabies

Wie sieht die Krätzmilbe aus?

Bei der Krätze, wissenschaftlich bekannt als Sarcoptes scabiei, handelt es sich um eine Milbe aus der Familie der Sarcoptidae. Im Volksmund ist sie besser bekannt als Krätzmilbe.

Mit einer Länge von nur 0,3 bis 0,4 Millimetern (wenn sie ausgewachsen ist) ist die Milbe winzig. Sie verfügt über einen gerippten Schild, mit dem sie sich an der Haut ihres Wirts festklammern kann.

Der Lebenszyklus der Krätzmilbe

Krätzmilben haben eine Lebensdauer von ein bis zwei Monaten. Sie entwickeln sich in verschiedenen Stadien: Der gesamte Zyklus dauert zwischen zehn und dreizehn Tagen.

Das Männchen und das Weibchen paaren sich auf der Hautoberfläche des Wirts. Nach der Befruchtung stirbt das Männchen, und das Weibchen nistet sich in der Oberhaut ein. Sie gräbt einen Tunnel in die Hornschicht. Sie ernährt sich von Hautzellen und legt ein bis vier Eier pro Tag ab.

Diese Eier schlüpfen innerhalb von drei bis vier Tagen. Die Nymphen (neugeborene Milben) krabbeln dann aus dem Gang und entwickeln sich nach ein bis zwei Wochen zu erwachsenen Milben. Die neuen Milben graben an einer anderen Stelle der Haut einen neuen Gang, sodass der Prozess von vorne beginnt.

Krätze: Symptome und Übertragung

Symptome der Skabies

Het belangrijkste symptoom van schurft is intense jeuk, die ‘s nachts erger wordt.

Das Hauptsymptom der Krätze ist starker Juckreiz, der sich nachts erhöht.
Dies ist auf eine allergische Reaktion auf die Milbenproteine und den Kot in den Bohrgängen zurückzuführen. Die Haut wird rot, gereizt und schuppig.

Es können auch spezifische Läsionen, also Verletzungen auftreten:

  • Kleine, gewundene Rillen, häufig an Handgelenken, Fingern, Achselhöhlen, Gesäß und Genitalien
  • Papeln und Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt sein können
  • Schorf, der durch Kratzen entsteht

Wie wird die Krätze übertragen?

Krätze wird leicht durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person übertragen. Im Allgemeinen erfolgt die Übertragung durch Haut-zu-Haut-Kontakt: Händeschütteln, Umarmungen, sexuelle Beziehungen usw.

Krätzmilben werden auch durch indirekten Kontakt mit Objekten übertragen, die Textilien enthalten. Im Rahmen des natürlichen Hauterneuerungsprozesses verliert der Mensch ein bis zwei Gramm Hautschuppen pro Tag. Diese sind vor allem auf Bettwäsche, Sofas, Kleidung usw. vorhanden.

Die Hautschuppen einer an Krätze erkrankten Person enthalten Krätzmilben. Sobald diese sich auf Textilien befinden, können die Milben bis zu drei Tage überleben, indem sie sich von den vorhandenen Hautschuppen ernähren. So setzt sich der Befallszyklus fort: Eine neue Person kommt mit dem befallenen Textil in Kontakt, und die Skabies setzen sich auf dem neuen Wirt fest.

Wie kann man Krätzmilben bekämpfen?

Behandlung der Haut

Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass Sie an Krätze leiden, sollten Sie zuerst einen Arzt konsultieren.

Topische Skabizide sind Cremes oder Lotionen auf Permethrin- oder Ivermectin-Basis, mit denen die Haut gegen Krätzmilben behandelt werden kann:

  • Permethrin ist ein Insektizid, das Krätzmilben und ihre Eier abtötet.
  • Ivermectin ist ein Antiparasitikum, das Milben, insbesondere Krätze, lähmt und abtötet.

Krätzmilben aus der Umgebung entfernen

Um Krätzmilben loszuwerden, ist es sehr empfehlenswert, befallene Textilien bei hoher Temperatur (>60 °C) zu waschen und zu trocknen.

Für empfindliche Textilien, die nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden können, oder für Materialien, die zu groß für die Waschmaschine sind (Matratzen, Sofas usw.), gibt es Alternativen, insbesondere Biozide und Insektizide.

Wie kann ich mich vor Krätzmilben schützen?

Um einen Befall mit Krätzmilben zu verhindern, empfehlen wir Folgendes:

  • Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit einer infizierten Person.
  • Waschen Sie sich die Hände regelmäßig mit Seife und warmem Wasser.
  • Halten Sie Ihre Fingernägel kurz und sauber, damit die Milben nicht darunter gelangen können.
  • Waschen Sie Kleidung, Bettwäsche und Handtücher in über 60 Grad Celsius warmem Wasser und trocknen Sie sie bei hoher Temperatur.
  • Teilen Sie keine Textilien mit einer infizierten Person.
  • Beugen Sie einer Infektion vor, indem Sie Textilien gelegentlich mit Pistal® Insektenspray Citronella besprühen.

Fazit

Skabies sind mikroskopisch kleine Milben, die Krätze verursachen. Um die Krätze wirksam zu bekämpfen, ist es wichtig, ihre Merkmale, Symptome und Übertragungswege zu kennen.

Anmerkung: Die Angaben in diesem Artikel dienen nur der Information und ersetzen nicht die ärztliche Beratung.

Spring naar de inhoud
Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie auf unserer Website surfen, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien, um Benutzerdaten für die folgenden Zwecke zu sammeln:

Erforderliche Cookies

Cookies, die für die Funktion unserer Website erforderlich sind

Statistik- und Analyse-Cookies

Cookies, mit denen wir durch anonyme Statistiken unsere Website verbessern können.

Werbe-Cookies

Cookies, die es uns ermöglichen, unsere Website nach Ihren Wünschen zu optimieren und Werbung basierend auf Ihrem Profil zu personalisieren.