Wie werden Rote Vogelmilben bei Hühnern bekämpft?

Rote Vogelmilben sind Milben, die für die Gesundheit von Hühnern und die erfolgreiche Zucht-Aktivität gefährlich sind. Beim Befall der Hühner ernähren sich diese Parasiten vom Blut des Geflügels und schwächen sie körperlich sehr schnell. Ohne Behandlung kann ihre Vermehrung rasend schnell voranschreiten: In nur 12 Wochen kann ein Hühnerstall, laut einer Schätzung von MSD Santé Animale bis zu 244 Millionen Rote Vogelmilben beherbergen. 

Rote Vogelmilben identifizieren

Eigenschaften der Roten Vogelmilben

Rote Vogelmilben oder Dermanyssus gallinae sind parasitäre Milben, die spezifisch für Geflügel sind und hauptsächlich Hühnerställe befallen. Sie messen weniger als einen Millimeter und ihre Farbe ändert sich je nach Ernährung: grau oder weiß beim Fasten, hellrot, nachdem sie sich genährt haben.

Tagsüber verstecken sich Rote Vogelmilben in Rissen und Spalten, unter Sitzstangen oder in der Streu des Hühnerstalls. Nachts kommen sie heraus, um die Haut der Hühner zu erreichen und sich von ihrem Blut zu ernähren. Die Fortpflanzung von Roten Vogelmilben geht extrem schnell: Ein Weibchen kann bis zu zehn Eier pro Tag legen. Nur sieben Tage reichen aus, um vom Ei zur erwachsenen Roten Vogelmilbe heranzuwachsen. Die Lebensdauer beträgt etwa zwei Monate.

Obwohl Rote Vogelmilben das ganze Jahr über auftreten können, sind Spätsommer und Frühherbst günstigere Jahreszeiten für einen Befall. Eine heiße und feuchte Umgebung beschleunigt die Vermehrung der Roten Vogelmilbe, insbesondere in schlecht belüfteten Geflügel-Behausungen.

Anzeichen eines Befalls durch Rote Vogelmilben

Es gibt mehrere Hinweise auf den Befall mit Roten Vogelmilben:

  • Verhaltensänderung der Hühner: ungewöhnliche Unruhe, Weigerung, ihre Unterkunft zu betreten
  • Rückgang der Gelege aufgrund von Stress und körperlicher Schwächung des Geflügels
  • Anzeichen einer Anämie wie blasse Kämme und Kehllappen sowie weniger dichtes Gefieder
  • Spuren in der Unterkunft wie getrocknete Blutflecken auf Sitzstangen oder Eiern und schwarzer Staub (so sieht der Kot der Roten Vogelmilbe aus)
  • Milben selbst sind manchmal mit Lampen in dunklen Ecken von Hühnerställen sichtbar.

Welche Behandlung sollte zur Bekämpfung Roter Vogelmilben gewählt werden?

Vor Beginn der Behandlung ist eine manuelle Reinigung des Hühnerstalls unerlässlich. Dazu empfehlen wir:

  • Waschen Sie alle Oberflächen mit warmem Seifenwasser oder Dampf, insbesondere schwer zugängliche Stellen.
  • Sobald der Hühnerstall ganz trocken ist, entfernen Sie mit dem Staubsauger alle Roten Vogelmilben.

Chemische Behandlungen

Chemische Behandlungen wie Insektizidsprays können Rote Vogelmilben wirksam bekämpfen. Sie müssen auf alle kontaminierten Bereiche des Hühnerstalls angewendet werden:⁠ also Spalten und Risse, Sitzstangen und Nester. Achtung:⁠ Es ist wichtig, die Gebrauchsanweisung des Insektizids zu befolgen, um die Sicherheit von Tieren und der Umwelt zu gewährleisten.

Natürliche Behandlungen auf Basis von Pflanzen-Extrakten

Für einen natürlicheren Ansatz kann Folgendes empfohlen werden:

  • Kieselgur, ein sehr feines Mineralpulver, das Parasiten dehydriert und bekämpft. Sie kann auf allen befallenen Oberflächen, insbesondere in schwer zugänglichen Ecken, aufgetragen werden.
  • Ätherische Öle wie Teebaum, Lavendel oder Eukalyptus, die abstoßende Eigenschaften für Rote Vogelmilben haben. Nach der Verdünnung mit Wasser können sie auf Oberflächen aufgesprüht werden. Es ist jedoch ratsam, die Verträglichkeit durch das Geflügel zu prüfen, bevor der gesamte Hühnerstall behandelt wird.

 

Pistal® Insektensprays die auf Pflanzen-Extrakten aus Pyrethrum basieren, sind eine Alternative zur Schädlingsbekämpfung. Diese Insektizide sind sehr wirksam gegen Rote Vogelmilben. Befolgen Sie die folgenden Schritte für eine optimale Verwendung:

  1. Reinigen Sie den Hühnerstall und seine Zubehörteile mit warmem Wasser und Seife oder Dampf.
  2. Tragen Sie den Pistal® Insektensprays auf alle befallenen Oberflächen auf, wobei Risse, Spalten und Ecken verstärkt behandelt werden müssen.
  3. Lassen Sie den Spray 30 Minuten einwirken und trocknen, bevor Sie das Stallzubehör wieder aufbauen und die Hühner wieder in ihren Stall lassen.
  4. Wiederholen Sie die Behandlung alle sieben bis zehn Tage, wenn die Parasiten weiter nachweisbar sind.

 

Behandlung infizierter Hühner

Bei fortgeschrittenem Befall lassen sich die Roten Vogelmilben auf der Haut der Hühner nieder.

Geeignete Insektizid-Pulver können auf das Gefieder des Geflügels aufgetragen werden, besonders an den Stellen unter den Flügeln und um den After.

Vor und nach der Anwendung wird eine tierärztliche Überwachung empfohlen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Nahrungsergänzungsmittel, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, und dem Hühnerfutter zugesetzt werden, können von Vorteil sein. Lassen Sie sich von Spezialist*innen beraten.

Wie soll der Hühnerstall behandelt werden?

Nach einem Befall mit Roten Vogelmilben

Sobald der Befall behandelt wurde, ist eine rigorose Behandlung des Hühnerstalls unerlässlich, um ein Wiederauftreten Roter Vogelmilben zu vermeiden. Befolgen Sie diese Schritte:

  • Leeren Sie den Hühnerstall vollständig, einschließlich Einstreu und Zubehör.
  • Reinigen Sie alle Oberflächen und sämtliches Zubehör mit warmem Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel wie Seife. Dampf ist besonders wirksam, um versteckte Eier zu erreichen.
  • Wenden Sie vorbeugende Behandlungen wie Kieselgur oder Pistal-Insekten-Umgebungsspray in Ecken, Spalten und Rissen an. Lassen Sie alles trocknen und auslüften, bevor Sie die Hühner wieder in ihren Stall lassen.
  • Wiederholen Sie diese Schritte mehrmals in den Wochen nach der ersten Behandlung, um sicherzustellen, dass keine Eizellen überlebt haben.

Präventivmaßnahmen

Um jeglichen Befall zu vermeiden, wird empfohlen, die folgenden bewährten Praktiken täglich anzuwenden:

  • den Zustand der Hühner und ihre Umgebung häufig überprüfen
  • den Hühnerstall regelmäßig reinigen und die Einstreu wechseln

einmal im Monat Präventiv-Produkte wie den Pistal® Insektensprays an Sitzstangen, in Spalten, Rissen, Ecken und Nestern anwenden

 

Fazit

Rote Vogelmilben können, obwohl sie nicht heimisch sind, mit einer strikten Methode ausgerottet werden. Die Erkennung von Befallsymptomen, eine gezielte Behandlung und regelmäßige Präventivmaßnahmen tragen zum Schutz der Hühner, dem Wohlbefinden des Geflügels und der erfolgreichen Zucht-Aktivität bei.

Spring naar de inhoud
Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie auf unserer Website surfen, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien, um Benutzerdaten für die folgenden Zwecke zu sammeln:

Erforderliche Cookies

Cookies, die für die Funktion unserer Website erforderlich sind

Statistik- und Analyse-Cookies

Cookies, mit denen wir durch anonyme Statistiken unsere Website verbessern können.

Werbe-Cookies

Cookies, die es uns ermöglichen, unsere Website nach Ihren Wünschen zu optimieren und Werbung basierend auf Ihrem Profil zu personalisieren.