Wie kann ich Mückenstiche verhindern?

In Europa ist die Culex pipiens oder die Gemeine Stechmücke die am weitesten verbreitete und in den Sommermonaten aktivste Art. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf diese Art.
Diese Mücke wird von feuchten Gebieten in der Nähe von Häusern angezogen und verursacht Stiche, die oft harmlos, aber lästig sind. Die Stiche gehen oft mit Juckreiz und Rötungen einher. Obwohl die Gemeine Stechmücke in Europa nur selten schwere Krankheiten überträgt, sollte man wissen, was man tun kann, um nicht gestochen zu werden.
Warum stechen Mücken? Was müssen Sie tun, wenn Sie gestochen werden, und vor allem, wie können Sie einen Mückenstich vermeiden? Pistal gibt in diesem Artikel die entsprechenden Antworten!
Warum stechen Mücken?
Verhalten der Mücken
Nur weibliche Mücken stechen, weil sie die Proteine im Blut benötigen, um ihre Eier zu entwickeln. Die weiblichen Mücken sind zu Beginn und am Ende des Tages und in der Nacht am aktivsten. Ein einzelner Stich kann bis zu drei Minuten dauern, wenn die Mücke nicht gestört wird, wobei sie bis zu zehn Kubikmillimeter Blut saugen kann.
Mücken werden von verschiedenen physischen Eigenschaften angezogen:
- Wärme und Feuchtigkeit der Haut
- Kohlendioxid, das beim Ausatmen freigesetzt wird
- starke Körpergerüche, die durch Nahrung, Schweiß, Parfüm oder die bakterielle Zusammensetzung der Haut verursacht werden
Dank ihrer Thermorezeptoren nehmen Mücken die vom menschlichen Körper abgegebene Wärme wahr. Bei Kontakt durchsticht ihr Rüssel die Hautoberfläche, um eine Vene zu erreichen und eine kleine Menge Blut zu saugen. Zuvor injiziert die Mücke Speichel mit gerinnungshemmenden Substanzen, die das Blut verdünnen.
Merkmale eines Mückenstichs
Mückenspeichel enthält Enzyme, die für die Immunreaktion des Körpers verantwortlich sind. Diese Reaktion äußert sich in der Freisetzung von Histaminen, die leichte Schwellungen, Juckreiz und Rötungen verursachen. Diese Symptome treten kurz nach dem Mückenstich auf.
Die Reaktionen auf Mückenstiche sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bei manchen Menschen beschränken sie sich auf leichte Rötungen und mäßigen Juckreiz. Bei anderen können die Symptome ausgeprägter sein: starke Schwellungen, anhaltender Juckreiz, in den schwersten Fällen sogar Atembeschwerden.
Seien Sie vorsichtig: Das Kratzen an einem Stich verschafft zwar vorübergehende Linderung, erhöht jedoch das Risiko von Entzündungen und Infektionen.

Was müssen Sie tun, wenn Sie von einer Mücke gestochen werden?
Lindern Sie die Symptome eines leichten Juckreizes
Hier folgen einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Juckreiz und das Infektionsrisiko zu verringern:
- Die Reinigung der betroffenen Stelle mit milder Seife und Wasser verringert das Risiko einer Sekundärinfektion durch Bakterien auf der Haut.
- Kratzen Sie nicht an der Stichstelle, denn das verschlimmert die Reizung und kann zu einer Infektion führen. Bei starkem Juckreiz und Entzündungen können Cremes mit Antihistaminika, Calamin oder Hydrocortison helfen, den Juckreiz zu lindern.
- Das Auflegen einer kalten Kompresse oder eines Eiswürfels direkt auf die betroffene Stelle kann die Schwellung reduzieren und den Juckreiz lindern.
Auf schwere Symptome reagieren
Gewöhnliche Mückenstiche sind im Allgemeinen harmlos. Bei manchen Menschen können sie jedoch stärkere Reaktionen hervorrufen, insbesondere wenn sie allergisch sind. Wenn Sie diese Symptome erkennen, können Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen:
- Eine schwere allergische Reaktion kann sich durch starke Schwellungen um die betroffene Stelle oder an anderen Körperteilen, Atembeschwerden, Schwindel oder Übelkeit äußern. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen oder sich in die Notaufnahme zu begeben.
- Wenn der Stich schmerzhaft wird, sich warm anfühlt oder sich Eiter bildet, kann es zu einer Infektion kommen. Es wird empfohlen, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, da möglicherweise Antibiotika erforderlich sind.
- In Europa überträgt die Culex pipiens-Mücke im Gegensatz zu anderen Arten wie der Tigermücke selten schwere Krankheiten auf den Menschen. In seltenen Fällen kann sie jedoch das West-Nil-Virus übertragen. Wenn Sie ungewöhnliche Symptome wie Fieber, Kopf- oder Muskelschmerzen haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um das Risiko einer Virusinfektion auszuschließen.
Wie kann ich mich vor Mückenstichen schützen?
Richtiges Verhalten
Um Mückenstichen vorzubeugen, empfehlen wir, die Präsenz von Mücken in Ihrer Umgebung zu begrenzen und Ihre Haut zu schützen. Befolgen Sie dazu die folgenden einfachen Schritte:
- Tragen Sie bedeckende Kleidung. Tragen Sie helle Kleidung, denn Mücken werden von grellen, dunklen Farben angezogen.
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit in der Dämmerung Aktivitäten im Freien.
- Achten Sie auf eine gute Körperhygiene, da Mücken von starken Körpergerüchen angezogen werden.
- Bringen Sie nach Möglichkeit Insektenschutzgitter vor Fenstern, Türen und/oder um Betten herum an.
- Vermeiden Sie feuchte Orte, an denen Mücken häufig vorkommen, insbesondere in der Nähe von stehenden Gewässern wie Teichen oder Sümpfen.
- Entfernen Sie alle Ansammlungen von stehendem Wasser (Untersetzer von Blumentöpfen, Tiertränken oder verstopfte Dachrinnen), da dies ideale Brutstätten für Stechmücken sind
- Stellen Sie sicher, dass die Mülltonnen geschlossen sind, da organische Abfälle Mücken anziehen.
- Entfernen oder beseitigen Sie bereits vorhandene Mücken mit Insektenschutzmitteln und/oder Insektiziden
Verwenden Sie die Anti-Mücken-Produkte von Pistal

Die Biozide des Pistal Insektenprogramms werden auf Basis von Pyrethrum (Lien vers futur article REF9 Pyrethre) formuliert, einer Substanz pflanzlichen Ursprungs, die für ihre insektiziden Eigenschaften bekannt ist.
Die Wirkung beseitigt Schädlinge, einschließlich Mücken.
Pistal® Insektensprays beseitigen vorhandene Mücken und verhindern, dass sie stechen. Die Sprays können in einem Abstand von dreißig bis vierzig Zentimetern direkt auf die Insekten gesprüht werden. Halten Sie während der Anwendung Haustiere aus dem Raum fern, und lüften Sie dreißig Minuten lang.
Auch der Pistal® Gelsenstecker hilft bei der Vorbeugung von Mückenstichen: Er ist so konzipiert, dass er vor dem Schlafengehen und während der Nacht einen kontinuierlichen Schutz gegen Stech- und Tigermücken bietet
Fazit
Die Stiche von Mücken sind oft harmlos, aber darum nicht weniger unangenehm! Um zu vermeiden, dass Sie gestochen werden, können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen, darunter die Verwendung eines Mückenschutzmittels.